Synonyme zu Sinn, der
Substantiv, maskulin |
Top 10 Synonyme zu Sinn, der
- Absicht
- Ader
- Ahnung
- Alter
- Anfälligkeit
- Anklang
- Anlage
- Anschauung
- Antenne
- Apperzeption
- Art
- Atem
- atze
- Auffassung
- Ausdruck
- Ausmaß
- Aussage
- Backe
- bedauern
- Bedeutung
- Befund
- Begriff
- Belang
- Benennung
- Bestimmung
- Beteiligter
- Bewandtnis
- Bewusstsein
- Bezeichnung
- Blickwinkel
- Botschaft
- Brennpunkt
- Bruder
- Brust
- Busen
- Charakter
- das Innere
- Definition
- Denkart
- Denke
- Denkinhalt
- Denkungsart
- digga
- Draht
- Eigenart
- Einfall
- Einfühlungsvermögen
- Eingebung
- einsehen
- Einstellung
- Empfänglichkeit
- Empfindung
- Entgegenkommen
- Erinnerung
- Essenz
- Extrakt
- Feingefühl
- Fingerspitzengefühl
- Flash
- Freund
- Freundlichkeit
- FUG
- Fühler
- Gedanke
- Gedankenblitz
- Gedankengehalt
- Gedankengut
- gedankliche Einheit
- Gefährte
- Gefühl
- Gegenstand
- Gehalt
- Geist
- Geistesblitz
- Gemüt
- Gemütsart
- Genosse
- geselschafterin
- Gesinnung
- Gespür
- Gleichgesinnter
- Grundeinstellung
- Grundgedanke
- Hauptgedanke
- Hauptgehalt
- Hauptinhalt
- Hauptsache
- Herz
- Hinblick
- Hinsicht
- Hintersinn
- homie
- Idee
- Ideengehalt
- Impression
- Individualität
- Inhalt
- Innenleben
- Innenwelt
- innere Stimme
- Innerlichkeit
- Inspiration
- Intuition
- Kamerad
- Kategorie
- Kern
- Kernpunkt
- Kernstück
- Keule
- Knotenpunkt
- Kollege
- Konnotation
- Kumpan
- Kumpel
- Lebensanschauung
- Meinung
- Mitgefühl
- Mitgeteilte
- Mitteilung
- Nachsicht
- Natur
- Naturell
- Nebensinn
- Neigung
- Nutzen
- Organ
- Partner
- Perspektive
- Pointe
- Psyche
- Punkt
- Quintessenz
- Resonanz
- Richtung
- Riecher
- Scharfsinn
- Schwergewicht
- Schwerpunkt
- sechster Sinn
- Seele
- Seelenleben
- seelenverwandter
- Semantik
- Sensus
- Sentiment
- Sinnesart
- Sinneseindruck
- Sinngehalt
- Sinnhaftigkeit
- Spezi
- Spezl
- Spürnase
- Spürsinn
- Stimmung
- Substanz
- Tastsinn
- Teilhaberin
- Teilnahme
- Temperament
- Tenor
- Terminus
- Tiefe
- Tiefsinn
- Tragweite
- Überlegung
- Urgrund alles Seins
- Veranlagung
- Vermutung
- Verstand
- Vertrauter
- Vokabel
- Vorgefühl
- Vorschlag
- Vorstellung
- Wärme
- Wert
- Wesen
- Wesen aller Dinge
- Wesensart
- Wesentliche
- Wichtigste
- Widerhall
- Wort
- Ziel
- Zugang
- Zusammenhang
- Zweck
- Zweckhaftigkeit
- [Grund]haltung
- [Sinn]gehalt
Definition von Sinn, der
- Fähigkeit der Wahrnehmung und Empfindung (die in den Sinnesorganen ihren Sitz hat)Grammatik: meist im PluralBeispiele:
- wache, stumpfe Sinne
- die fünf Sinne, nämlich das Hören, das Sehen, das Riechen, das Schmecken und das Tasten
- etwas schärft die Sinne
- etwas mit den Sinnen wahrnehmen, aufnehmen
- seiner Sinne nicht mehr mächtig sein, nicht mehr Herr seiner Sinne sein (sich nicht mehr beherrschen können, außer sich sein)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter:- sechster Sinn (besonderer Instinkt, mit dem sich etwas richtig einschätzen, vorausahnen lässt: einen sechsten Sinn haben)
- seine fünf Sinne zusammennehmen (umgangssprachlich: aufpassen, sich konzentrieren)
- seine fünf Sinne nicht beisammenhaben (umgangssprachlich: nicht recht bei Verstand sein)
- [nicht] bei Sinnen sein ([nicht] bei klarem Verstand sein: bist du noch bei Sinnen?)
- [wie] von Sinnen sein (überaus erregt sein, außer sich sein: sie war wie von Sinnen vor Wut)
- Gefühl, Verständnis für etwas; innere Beziehung zu etwasGrammatik: ohne PluralBeispiele:
- sie hat [viel] Sinn für Blumen
- er hatte wenig Sinn für Familienfeste (mochte sie nicht)
-
- jemandes Gedanken, DenkenGebrauch: gehobenGrammatik: ohne PluralBeispiele:
- jemandes Sinn ist auf etwas gerichtet
- bei der Besetzung der Stelle hatte man ihn im Sinn (hatte man an ihn gedacht, wollte man ihn berücksichtigen)
- er hat ganz in meinem Sinn (wie ich es mir gewünscht habe, hätte) gehandelt
- das ist [nicht ganz] nach meinem Sinn (gefällt mir so [nicht ganz])
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter:- jemandem steht der Sinn [nicht] nach etwas (jemand hat [keine] Lust zu etwas, ist [nicht] auf etwas aus)
- jemandem nicht aus dem Sinn gehen (Kopf 3)
- jemandem durch den Sinn gehen/fahren (jemandem [plötzlich] einfallen und ihn beschäftigen)
- etwas im Sinn haben (etwas Bestimmtes vorhaben)
- mit jemandem, etwas nichts im Sinn haben (mit jemandem, etwas nichts zu tun haben wollen)
- jemandem in den Sinn kommen (jemandem einfallen)
- jemandem nicht in den Sinn wollen (Kopf 3)
- Sinnesart, DenkungsartGebrauch: gehobenGrammatik: ohne PluralBeispiele:
- seine Frau hat einen realistischen Sinn
- sie war frohen Sinnes
-
- gedanklicher Gehalt, Bedeutung; SinngehaltGrammatik: ohne PluralBeispiele:
- der verborgene, geheime, tiefere Sinn einer Sache
- der Sinn seiner Worte blieb mir verborgen
- den Sinn von etwas begreifen
- etwas ergibt [k]einen Sinn
- etwas macht [k]einen Sinn (umgangssprachlich; etwas ergibt [k]einen Sinn, ist [nicht] verständlich, sinnvoll; nach englisch something makes sense)
- jemandes Äußerung dem Sinne nach wiedergeben
- im engeren, weiteren Sinn
- cool im Sinne von „kühl“; Abkürzung: i. S. v.
- im Sinne des Gesetzes (so, wie es das entsprechende Gesetz vorsieht)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter:- [nicht] im Sinne des Erfinders sein (umgangssprachlich: [nicht] in jemandes ursprünglicher Absicht liegen)
- Ziel und Zweck, Wert, der einer Sache innewohntBeispiele:
- etwas hat seinen Sinn verloren
- es hat keinen, wenig, nicht viel Sinn (ist [ziemlich] sinnlos, zwecklos), damit zu beginnen
- etwas macht keinen/wenig Sinn (umgangssprachlich; hat keinen/wenig Sinn; nach englisch it doesn't make [any] sense)
- nach dem Sinn des Lebens fragen
- etwas ist ohne Sinn (ist sinnlos)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter:- ohne Sinn und Verstand (ohne jede Überlegung; unsinnig, sinnlos)
- weder Sinn noch Verstand haben (völlig unsinnig sein)
Diese Definition ist ganz oder teilweise dem Wörterbuch © Duden entnommen