Synonyme zu machen
Schwaches Verb |
Top 10 Synonyme zu machen
- (kunstgerecht) machen
- (sich) gut entwickeln
- (sich) gut machen
- (sich) machen
- (sich) mausern
- abdienen
- abfassen
- abfertigen
- abhalten
- ablegen
- ableisten
- abmachen
- abschließen
- abschmecken
- absolvieren
- abtun
- abwerfen
- abwickeln
- agieren
- aktiv sein
- anbieten
- angegeben werden mit
- anlegen
- anmachen
- anordnen
- anpacken
- anregen
- anrichten
- anstellen
- antreiben
- äpfeln
- arbeiten
- arbeiten an
- arrangieren
- auf die Reihe bringen
- aufarbeiten
- aufbauen
- auffüllen
- aufkriegen
- aufmachen
- aufrichten
- aufspielen
- auftreten
- ausarbeiten
- ausführen
- ausfüllen
- ausgestalten
- auslassen
- auslösen
- ausmachen
- ausmalen
- Ausrichten
- Aussagen
- Aussehen
- ausstoßen
- ausüben
- auswandern
- auswerfen
- basteln
- bauen
- bearbeiten
- bedienen
- beeilen
- beenden
- beendigen
- befassen
- befehlen
- befriedigen
- begehen
- begutachten
- behandeln
- behauen
- bekommen
- bemerken
- bereiten
- bereitmachen
- beschäftigen
- beschäftigt sein
- besorgen
- bestätigen
- bestehen
- bestimmen
- bestreiten
- betätigen
- betragen
- betreiben
- beurteilen
- bewältigen
- bewerkstelligen
- bewirken
- bezwingen
- bilden
- blödeln
- bodigen
- bosseln
- bringen
- darangehen
- darlegen
- darstellen
- defäzieren
- deichseln
- dichten
- drauftun
- drücken
- durcharbeiten
- durchforschen
- durchführen
- durchkneten
- durchkommen
- durchlaufen
- durchreiben
- durchwalken
- durchwirken
- durchziehen
- ein Geschäft betreiben
- einbringen
- eine Kostprobe nehmen
- eine Probe nehmen
- einen Preis haben
- einfädeln
- einfüllen
- einlösen
- einrichten
- eintragen
- einwirken
- entfachen
- entstehen
- entwickeln
- erbauen
- erbringen
- erfüllen
- ergeben
- erlangen
- erledigen
- erleichtern
- ermöglichen
- erreichen
- errichten
- erschaffen
- erschließen
- erstellen
- erwecken
- erwirtschaften
- erzielen
- etwas bezeugen
- fabrizieren
- fertig bringen
- fertig machen
- fertig stellen
- fertig werden
- festlegen
- figurieren
- flicken
- fliehen
- flüchten
- formen
- formulieren
- fortmachen
- Fuhrwerken
- Füllen
- geben
- gefallen
- gehen
- generieren
- gestalten
- gewinnen
- gründen
- gut entwickeln
- gut machen
- halten
- Handel treiben
- handeln
- handhaben
- hantieren
- harnen
- heranreifen
- heraufbeschwören
- herauskommen
- herausstreichen
- herrichten
- herstellen
- herumfuhrwerken
- herumwirtschaften
- hervorbringen
- hervorrufen
- hinbekommen
- hinbiegen
- hineingeben
- hineintun
- hinkriegen
- hinlegen
- Hochziehen
- in Arbeit nehmen
- in den Griff kriegen
- initiieren
- inszenieren
- kerben
- kneten
- Kommen
- konkretisieren
- Können
- konstituieren
- kosten
- koten
- kreieren
- kriegen
- kümmern
- lassen
- lecken
- leisten
- leiten
- liefern
- lösen
- managen
- massieren
- mausern
- meißeln
- meistern
- mimen
- modellieren
- nach sich ziehen
- Nähen
- naschen
- niederschreiben
- nippen
- notieren
- nötigen
- operieren
- organisieren
- packen
- passen
- praktizieren
- präparieren
- präsentieren
- probieren
- produzieren
- puschen
- quetschen
- realisieren
- regeln
- richten
- rühren
- schaffen
- schaukeln
- schlagen
- schlecken
- schließen
- schmeißen
- schneiden
- schneidern
- schnibbeln
- schnitzeln
- schnitzen
- schreiben
- schrotten
- sein
- sein Urteil abgeben
- sich abgeben
- sich befassen
- sich belaufen
- sich belaufen auf
- sich berechnen auf
- sich beschäftigen
- sich beschäftigen mit
- sich betätigen
- sich beziffern
- sich durchsetzen
- sich verhalten
- sich widmen
- sich zeigen
- sorgen
- sorgen für
- spielen
- sticheln
- stimmen
- tätig sein
- treiben
- tüfteln
- tun
- umspringen
- umziehen
- unternehmen
- urinieren
- veranlassen
- veranstalten
- verarbeiten
- verdienen
- Verfahren
- verfertigen
- verkaufen
- verkörpern
- vermengen
- vermerken
- vernähen
- verrichten
- versehen
- versorgen
- verstehen
- versuchen
- vertreiben
- verüben
- verursachen
- verwirklichen
- vollbringen
- vollenden
- vollführen
- vollziehen
- vorankommen
- vorbereiten
- Vorgehen
- vorkosten
- vorstellen
- weggehen
- Wegziehen
- werken
- widmen
- wirken
- wirtschaften
- zeitigen
- zeugen
- zimmern
- zu Buche schlagen
- zu Stande bringen
- zu tun haben
- zu Wege bringen
- zubereiten
- züchten
- zufrieden stellen
- zugange sein
- zum Ergebnis haben
- zunähen
- zur Folge haben
- zur Tat schreiten
- zurechtlegen
- zurechtmachen
- zurechtstellen
- zurichten
- zusammenbauen
- zusammenfügen
- zusammensetzen
- zuschlagen
- zustandebringen
- zwingen
Definition von machen
-
- herstellen, fertigen, anfertigen, produzierenBeispiele:
- Spielzeug aus Holz machen
- die Firma macht Möbel, Schuhe
- sie macht (schreibt) Gedichte
- ein Foto von jemandem machen (jemanden fotografieren)
- das Essen machen (bereiten)
- ich habe mir eine Tasse Kaffee gemacht (aufgebrüht, bereitet)
- sich einen Anzug machen (arbeiten) lassen
- (verblasst) das Zimmer machen (in Ordnung bringen)
- die Betten machen (aufschütteln und glatt und ordentlich hinlegen)
- jemandem, sich die Haare machen (umgangssprachlich; jemanden, sich frisieren)
- verursachen, bewirken, hervorrufen u. a. (häufig verblasst)Beispiele:
- jemandem Arbeit machen
- Lärm machen (lärmen)
- sich einen Fleck auf die Bluse machen
- [großen] Eindruck machen (beeindrucken)
- sich mit etwas Freunde, viele Feinde machen (erwerben)
- Feuer, Licht machen
- Musik machen (musizieren)
- jemandem Sorgen, Freude machen (bereiten)
- sich Sorgen machen (sich sorgen)
- jemandem Mut machen (jemanden ermutigen)
- ausführen, durchführen, erledigen u. a. (häufig verblasst)Beispiele:
- eine Arbeit, den Haushalt, seine Hausaufgaben machen
- eine Mitteilung, eine Bestellung machen
- sie hat alles ganz allein gemacht
- Fehler, Dummheiten machen
- ein Examen, das Abitur machen (ablegen)
- einen Spaziergang machen (spazieren gehen)
- eine Reise machen (verreisen)
- ein Spiel machen (spielen)
- eine Beobachtung machen (etwas beobachten)
- Sport machen (treiben)
- eine Verbeugung machen (sich verbeugen)
- einen Besuch machen (jemanden besuchen)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter:- es nicht unter etwas machen (umgangssprachlich: eine bestimmte Menge, Summe als Mindestes fordern)
- wie mans macht, macht mans falsch
-
-
- in einen bestimmten [veränderten] Zustand bringen, versetzenBeispiele:
- etwas neu, größer machen
- jemanden neugierig machen
- sie hatte sich für den Abend besonders hübsch gemacht
- du hast dich unbeliebt gemacht
- man hatte ihn betrunken gemacht
- in eine bestimmte Stellung, einen bestimmten Status o. Ä. bringen, erheben; zu etwas werden lassenBeispiele:
- jemanden zu seinem Vertrauten machen
- er machte sie zu seiner Frau (veraltet; heiratete sie)
-
- (durch Geschäfte o. Ä.) verdienen, erzielenBeispiele:
- er hat bei dem Auftrag ein Vermögen gemacht
- ein großes Geschäft machen (sehr viel verdienen)
- etwas tun, unternehmen; sich mit etwas [Bestimmtem] beschäftigenBeispiele:
- was machst du gerade?
- was willst du mit den alten Sachen machen (was hast du damit vor)?
- ich weiß nicht [mehr], was ich noch machen soll (bin ratlos)
- dagegen kannst du nichts machen (nichts ausrichten)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter:- mit mir könnt ihr es ja machen (umgangssprachlich: ihr nutzt meine Gutmütigkeit aus)
- <auch ohne Akkusativ:> lass mich nur machen (umgangssprachlich: überlass die Sache nur mir)
- ich mach sowieso nicht mehr lang (umgangssprachlich: ich lebe nicht mehr lange)
- mach ich!; wird gemacht! (umgangssprachlich: als Bekräftigung der Zusicherung einer Hilfeleistung o. Ä.)
- was macht deine Frau? (wie geht es deiner Frau?)
- was macht die Arbeit, deine Gesundheit? (wie ist es darum bestellt?)
- was habt ihr denn da wieder gemacht? (angestellt?)
- machs gut (umgangssprachlich: lass es dir gut gehen)
- gemacht! (umgangssprachlich: abgemacht, einverstanden!)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter:
- sich an etwas machen (mit etwas beginnen, eine bestimmte Tätigkeit aufnehmen: sich an die Arbeit machen)
- sich in bestimmter, meist positiver Weise entwickelnGebrauch: umgangssprachlichGrammatik: sich machenBeispiele:
- das Wetter macht sich wieder (wird wieder besser)
- das Baby hat sich gut gemacht (es gedeiht sichtlich)
- jemanden durch Protektion o. Ä. in eine bestimmte Position bringen; jemanden aufbauenGebrauch: umgangssprachlichBeispiel:
- einen Popstar machen
- [als Schauspieler, Schauspielerin] einen bestimmten Part übernehmen, eine bestimmte Rolle spielenGebrauch: saloppBeispiele:
- er macht den Hamlet
- sie hat bei uns den Nikolaus gemacht
- auf eine plumpe, aufdringliche o. ä. Weise etwas mimen, in eine bestimmte Rolle schlüpfenGebrauch: umgangssprachlich, oft abwertendBeispiele:
- auf cool machen
- sie macht zurzeit in Großzügigkeit (gibt sich betont großzügig)
- die Partei macht in gedämpftem Optimismus
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter:- [einen] auf … machen (umgangssprachlich, oft abwertend: auf eine plumpe, aufdringliche o. ä. Weise etwas, ein bestimmtes Verhalten o. Ä. mimen: er glaubt, wenn er auf Macho macht, hat er mehr Chancen bei den Frauen)
- bewirken, dass etwas Bestimmtes geschieht; zu etwas veranlassenGrammatik: in Verbindung mit Infinitiv + AkkusativBeispiel:
- ihre Äußerung hat uns lachen gemacht/(seltener:) machen
- (an einer Stelle) in bestimmter Weise passen, sich einfügen, harmonisierenGrammatik: sich machenBeispiel:
- die Blumen machen sich sehr schön in der Vase
- seine Notdurft verrichtenGebrauch: umgangssprachlich verhüllendBeispiele:
- das Kind hat in die Hose, ins Bett gemacht
- ein Vogel hat ihr auf den Hut gemacht
- ein bestimmtes Geschäft o. Ä. betreiben; in einer bestimmten Branche tätig seinGebrauch: umgangssprachlichBeispiel:
- er macht seit einiger Zeit in Lederwaren
-
- (in Bezug auf einen zu entrichtenden Geldbetrag) ausmachen, betragenGebrauch: umgangssprachlichBeispiele:
- das Reinigen macht 15 Euro
- alles zusammen macht 1 000 Euro im Jahr
- was macht das/es? (wie viel kostet das?)
- (in Bezug auf das Ergebnis einer Addition, Subtraktion oder Multiplikation) ergebenGebrauch: umgangssprachlichBeispiele:
- 4 und 3 macht 7
- 4 mal 3 macht 12
-
- [in rufender Weise] von sich geben (bei Interjektionen u. Ä.)Gebrauch: umgangssprachlichBeispiel:
- „Oh“, machte er
- sich beeilenGebrauch: umgangssprachlichBeispiel:
- nun mach schon! (beeil dich!)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter:
- es machen (salopp: koitieren: sie macht es mit jedem)
- es jemandem machen (salopp: jemanden geschlechtlich befriedigen: sie hat es ihm [mit der Hand] gemacht)
- an einen bestimmten Ort gehen, fahren, sich begebenGebrauch: ostmitteldeutsch veraltetGrammatik: meist: istBeispiel:
- er ist in die Stadt gemacht
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter:
- macht nichts! (umgangssprachlich: schon gut, nicht weiter schlimm!)
- mach dir, macht euch nichts daraus/draus (umgangssprachlich: ärgere dich nicht, ärgert euch nicht darüber)
- sich <Dativ> wenig/nichts o. Ä. aus jemandem, etwas machen (umgangssprachlich: jemanden, etwas nicht [besonders] gern mögen; für jemanden, etwas nicht viel übrighaben: er macht sich nichts aus Schokolade)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter:
- zu/für etwas [nicht] gemacht sein (zu/für etwas [nicht] geschaffen sein: für solche Abenteuer bin ich nicht gemacht)
Diese Definition ist ganz oder teilweise dem Wörterbuch © Duden entnommen