Synonyme zu laufen
Starkes Verb |
Top 10 Synonyme zu laufen Andere Synonyme für das Wort laufen
- (es) tun
- abbrausen
- abgehen
- abhämmern
- abhetzen
- ablaufen
- abzischen
- an die Nieren gehen
- an sein
- angeschaltet
- angestellt
- anlassen
- anrühren
- arbeiten
- auf leisen Sohlen eilen
- auf Touren sein
- aufbrechen
- aufregen
- aufwühlen
- ausdehnen
- ausfließen
- ausgehen
- auslaufen
- ausströmen
- beeilen
- beeinflussen
- begeben
- bergwandern
- berühren
- beschäftigen
- beschreiten
- bestehen bleiben
- besuchen
- betreten
- bewegen
- branden
- brausen
- bummeln
- dackeln
- dahinpreschen
- dauerlaufen
- davongehen
- die Beine in die Hand
- die Beine in die Hand nehmen
- Drehen
- durch Mark und Bein gehen
- durch und durch gehen
- durchqueren
- durchstreifen
- durchwandern
- düsen
- eiern
- ein Loch haben
- eine Wanderung machen
- einen Ausflug machen
- einen Marsch machen
- einen Spaziergang machen
- einen Zahn drauf haben
- eingeschaltet sein
- erfolgen
- ergießen
- ergreifen
- erregen
- erschüttern
- fahren
- fetzen
- fitschen
- fitschen (Ruhrdeutsch)
- flanieren
- flattern
- fliegen
- fließen
- flimmern
- flitzen
- fluten
- flutschen
- fortbewegen
- fortschreiten
- führen
- funken
- Funktion
- funktionieren
- funzen
- galoppieren
- Gang sein
- gasen
- gaukeln
- gehen
- gelingen
- gelten
- Geraten
- geschehen
- geschmiert gehen
- geugeln
- glattgehen
- gleiten
- glücken
- gültig sein
- Gültigkeit
- Gültigkeit haben
- Gummi geben
- Hackengas geben
- hasten
- herausfließen
- herausquellen
- herausrinnen
- herausschießen
- heraussprudeln
- herausströmen
- heraustropfen
- herrschen
- Herumgehen
- herumschlendern
- herumwandern
- hinausgehen
- hindehnen
- Hinken
- hinziehen
- hoppeln
- humpeln
- hüpfen
- huschen
- in Betrieb
- in Betrieb sein
- in Betrieb sein (Maschine)
- in Funktion sein
- in Gang sein
- in Schuß sein
- in Tätigkeit sein
- in Tropfen fallen
- joggen
- kaisern
- kalopieren
- klappen
- Klettern
- krabbeln
- kreiseln
- kriechen
- kugeln
- kullern
- kurbeln
- lahmen
- latschen
- Laufzeit haben
- leck sein
- lecken
- leiern
- löcherig sein
- los sein
- lustwandeln
- lustwandeln (veraltet)
- marschieren
- maschieren
- nach Wunsch gehen
- nieseln
- ordnungsgemäß ablaufen
- passieren
- pendeln
- perlen
- pesen
- pfeifen
- pirschen
- plätschern
- Platz wechseln
- promenieren
- pulsieren
- quellen
- Quirlen
- rasen
- rauschen
- reichen
- rieseln
- ringeln
- rinnen
- robben
- rollen
- rotieren
- rühren
- schaukeln
- schesen
- schieben
- schlafwandeln
- schleichen
- schlendern
- schlurfen
- schnell laufen
- schnellen
- schreiten
- schwanken
- Schweben
- schwirren
- seinen Verlauf nehmen
- sich abhetzen
- sich abspielen
- sich abwickeln
- sich beeilen
- sich begeben
- sich behutsam bewegen
- sich bewegen
- sich drehen
- sich durchgesetzt haben
- sich entleeren
- sich entwickeln
- sich ereignen
- sich ergießen
- sich erstrecken
- sich fortbewegen
- sich kugeln
- sich leeren
- sich leise bewegen
- sich regen
- sich rühren
- sich vollziehen
- sich vorsichtig bewegen
- sich weiterentwickeln
- sich zutragen
- sickern
- spazieren
- spazieren gehen
- spazieren [gehen]
- spazierengehen
- Spaziergang machen
- springen
- sprinten
- spritzen
- sprudeln
- sprühen
- spülen
- spurten
- sputen
- stampfen
- stapfen
- stattfinden
- stieben
- stiefeln
- stifeln
- stöckeln
- stolzieren
- stratzen
- strömen
- stromern
- stürzen
- tänzeln
- tanzen
- tapern
- taumeln
- torkeln
- traben
- trampeln
- träufeln
- trecken
- triefen
- trödeln
- tröpfeln
- Tropfen
- trotten
- tun
- über die Bühne gehen
- überqueren
- Umhergehen
- umhergeistern
- umlaufen
- undicht sein
- unter die Arme nehmen
- verbindlich sein
- verlaufen
- vonstattengehen
- vor sich gehen
- vorangehen
- Vorgehen
- Vorherrschen
- walken
- walten
- wälzen
- wandeln
- wandern
- waten
- watscheln
- weggehen
- weitergehen
- weiterkommen
- weiterlaufen
- weiterrennen
- wetzen
- wirbeln
- wirksam sein
- wischen
- wogen
- wühlen
- ziehen
- zischen
- zu Fuß gehen
- zugehen
Definition von laufen
-
- sich in aufrechter Haltung auf den Füßen in schnellerem Tempo so fortbewegen, dass sich jeweils schrittweise für einen kurzen Augenblick beide Sohlen vom Boden lösenGrammatik: Perfektbildung mit „ist“Beispiele:
- er musste laufen, um den Bus noch zu bekommen
- immer schneller laufen
- auf die Straße, aus dem Haus, ins Freie, über das Feld, um die Ecke laufen
- er lief wie der Blitz, wie ein Wiesel
- gehen (1)Gebrauch: umgangssprachlichGrammatik: Perfektbildung mit „ist“Beispiele:
- grübelnd im Zimmer auf und ab, hin und her laufen
- [schnell einmal] zum Supermarkt, zur Post laufen
- auf Strümpfen, an Stöcken laufen
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter:- jemanden laufen lassen (umgangssprachlich: jemanden freilassen, freigeben: wir haben die Täter laufen lassen/[seltener:] gelassen)
- zu Fuß gehenGrammatik: Perfektbildung mit „ist“Beispiele:
- das kleine Stück können wir doch laufen
- wir sind im Urlaub viel gelaufen
- von der Haltestelle aus sind es noch fünf Minuten zu laufen
- die Fähigkeit haben, sich auf den Beinen gehend fortzubewegenGrammatik: Perfektbildung mit „ist“Beispiel:
- das Kind läuft schon, läuft noch etwas unsicher
- beim Laufen (1a, b) an, gegen etwas geraten, stoßenGrammatik: Perfektbildung mit „ist“Beispiele:
- in der Dunkelheit lief er gegen den Zaun
- der Mann lief in ein Auto
- (von bestimmten Tieren) sich [schnell, flink] fortbewegenGrammatik: Perfektbildung mit „ist“Beispiele:
- Tausende von Ameisen liefen über den Weg
- ein Reh lief mir in die Fahrbahn
-
- eine bestimmte Strecke gehend zurücklegenGrammatik: Perfektbildung mit „ist“Beispiel:
- wir sind 20 km, einen Umweg gelaufen
-
- sich durch Laufen in einen bestimmten Zustand versetzenGrammatik: sich laufen; Perfektbildung mit „hat“Beispiel:
- sich müde, außer Atem laufen
- durch Laufen etwas, einen bestimmten Körperteil in einen bestimmten Zustand versetzenGrammatik: sich laufen; Perfektbildung mit „hat“Beispiel:
- sich eine Blase, sich die Füße wund, sich ein Loch in die Schuhsohle laufen
- [unter bestimmten Umständen] in bestimmter Weise gehen (1) könnenGrammatik: sich laufen; Perfektbildung mit „hat“; unpersönlichBeispiele:
- in diesen Schuhen läuft es sich bequemer
- über diesen Schotter, bei/in dieser Kälte läuft es sich schlecht
-
- sich ständig [aus Gewohnheit] irgendwohin begebenGebrauch: umgangssprachlich; meist leicht abwertendGrammatik: Perfektbildung mit „ist“Beispiel:
- er läuft dauernd ins Kino, wegen jeder Kleinigkeit zum Arzt
-
- an einem Laufwettbewerb, Rennen teilnehmenGrammatik: Perfektbildung mit „ist“Beispiele:
- sie läuft für Italien
- die besten Pferde sind gestern schon gelaufen
- in einem sportlichen Wettbewerb, Rennen als Läufer eine bestimmte Zeit erzielen, erreichenGrammatik: Perfektbildung mit „hat“ oder „ist“Beispiel:
- einen Rekord, neue Bestzeit mit 58,1 Sekunden laufen
- in einem sportlichen Wettbewerb eine bestimmte Strecke zurücklegenGrammatik: Perfektbildung mit „hat“Beispiel:
- einige Runden, 800 m laufen
- sich unter bestimmten Umständen, in bestimmter Weise als Läufer betätigenGrammatik: Perfektbildung mit „ist“Beispiel:
- noch nie sind die Eiskunstläufer vor so vollen Tribünen gelaufen
-
-
- die Fähigkeit haben, sich mit einem an den Füßen befestigten Sportgerät fortzubewegenGrammatik: Perfektbildung mit „ist“ oder „hat“Beispiele:
- läufst du Rollschuh?
- ich bin/(seltener:) habe früher Schlittschuh gelaufen
- sich auf einem an den Füßen befestigten Sportgerät fortbewegenGrammatik: Perfektbildung mit „ist“Beispiel:
- ich werde morgen Ski laufen
-
-
- in Gang, in Betrieb seinGrammatik: Perfektbildung mit „ist“Beispiele:
- die Uhr läuft
- den Motor laufen lassen
- die Maschine läuft ruhig, laut, nicht richtig
- der CD-Spieler, der Fernseher läuft
- der Film, die Show läuft schon seit zehn Minuten (hat schon vor zehn Minuten begonnen)
- Ruhe, Kamera läuft!
- endlich lief (funktionierte) der Apparat wieder
- (EDV) die Anwendung läuft nicht auf mobilen Geräten, nicht unter diesem Betriebssystem
- sich [gleichmäßig, gleitend] durch, über, um etwas bewegenGrammatik: Perfektbildung mit „ist“Beispiele:
- der Kran läuft auf Schienen
- das Seil läuft über Rollen
- der Faden läuft (wickelt sich) auf die Spule
- die Erde läuft (dreht sich) um die Sonne
- 1,27 Millionen Fahrzeuge liefen von den Fließbändern (wurden auf den Fließbändern hergestellt, produziert)
- die Masche läuft (löst sich)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 ein Raunen lief durch die Menge, über die Ränge
- 〈in übertragener Bedeutung; unpersönlich:〉[vor Grauen] lief es mir eiskalt über den Rücken
-
- fahren (1a)Gebrauch: gelegentlich FachspracheGrammatik: Perfektbildung mit „ist“Beispiele:
- der Zug läuft (verkehrt) zwischen Stuttgart und München
- die Schiffe laufen auf neuem Kurs
- der Frachter ist auf Grund gelaufen
-
- fließenGrammatik: Perfektbildung mit „ist“Beispiele:
- das Wasser läuft (fließt aus der Leitung)
- dem Kind liefen die Tränen übers Gesicht
- das Wasser läuft in die Wanne
- der Schweiß, das Blut lief ihm [in Strömen] über das Gesicht
- (umgangssprachlich) der Käse läuft (ist weich und beginnt zu zerlaufen)
- Wasser, Flüssigkeit austreten, ausfließen lassenGrammatik: Perfektbildung mit „ist“Beispiele:
- das Fass läuft (ist undicht)
- ihr lief (tropfte ständig) die Nase
- sein rechtes Ohr läuft (sondert Flüssigkeit ab, eitert)
-
- sich in bestimmter Richtung erstrecken; in bestimmter Richtung verlaufenGrammatik: Perfektbildung mit „ist“Beispiele:
- die Straße läuft (führt) am Fluss entlang, geradeaus
- die Narbe läuft quer über das Gesicht
- eine niedrige Bank läuft um den Ofen
-
- [in bestimmter Weise] vor sich gehen, vonstattengehen, verlaufenGrammatik: Perfektbildung mit „ist“Beispiele:
- alles, der Ausflug läuft wie geplant, nach Wunsch
- die Sache kann so oder so laufen
- ich möchte wissen, wie die Verhandlung gelaufen ist
- (umgangssprachlich) er lässt einfach alles laufen (kümmert sich um nichts)
- ich möchte wissen, was hier läuft
- 〈unpersönlich:〉 (umgangssprachlich) er hat schon einmal so einen Job gehabt und weiß, wie es läuft (wie man es macht)
- wie läufts?
- eingeleitet, aber nicht abgeschlossen oder entschieden seinGrammatik: Perfektbildung mit „ist“Beispiele:
- die Ermittlungen laufen
- der Antrag, das Gesuch, die Bewerbung läuft (ist eingereicht und wird bearbeitet)
- die Verhandlungen über die Finanzierung des Projekts laufen noch (dauern noch an)
- gegen ihn läuft eine Anzeige, ein Verfahren
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter:- gelaufen sein (umgangssprachlich: vorbei, abgeschlossen sein; nicht mehr zu ändern sein: um 19 Uhr ist alles gelaufen)
-
- Gültigkeit haben; wirksam seinGrammatik: Perfektbildung mit „ist“Beispiele:
- das Abkommen, der Bausparvertrag läuft nur noch bis zum Jahresende
- wie lange läuft der Pass noch?
- in einer Kartei o. Ä. geführt, registriert, festgehalten seinGrammatik: Perfektbildung mit „ist“Beispiel:
- das Auto, Konto, Projekt läuft auf meinen Namen
- programmgemäß vorgeführt, dargeboten, ausgestrahlt werdenGrammatik: Perfektbildung mit „ist“Beispiele:
- in welchem Kino läuft der Film?
- was läuft eigentlich im Fernsehen, Theater?
- die Sendung lief im dritten Hörfunkprogramm
- (umgangssprachlich) die Show ist gestern über den Bildschirm gelaufen (wurde gestern im Fernsehen gezeigt)
- sich günstig entwickelnGebrauch: umgangssprachlichGrammatik: Perfektbildung mit „ist“Beispiele:
- der Laden läuft
- das Buch, die CD läuft [sehr gut] (ist [sehr] gut verkäuflich)
- in der Schule lief es nicht so recht (der Lernerfolg blieb aus)
- er hat [da] was am Laufen (verfolgt eine aussichtsreiche Sache)
- sie hatte mit ihm was am Laufen (eine [sexuelle] Beziehung)
Diese Definition ist ganz oder teilweise dem Wörterbuch © Duden entnommen