Synonyme zu Ende, das
Substantiv, Neutrum |
Top 10 Synonyme zu Ende, das Andere Synonyme für das Wort Ende, das
- (das) Totenglöcklein läuten (für)
- (das) Totenglöcklein läutet (für)
- )
- Abadon
- Abberufung
- Abbruch
- Abend
- Abfall
- Abgang
- Abgesang (auf)
- Abgrenzung
- Abgrund
- Abhub
- Ablauf
- Ableben
- Abrechnung
- Abschaffung
- abscheiden
- Abschied
- Abschluß
- Abschnitt
- Absicht
- absterben
- Abstieg
- abtreten
- Achtersteven
- Affe tot
- Agonie
- Anteil
- Apokalypse
- Armageddon
- Aufgabe
- Aufhebung
- Aufhören!
- Auflösung
- aus
- Aus die Maus
- Ausbeute
- Außerkraftsetzung
- Ausfall
- Auslauf
- Ausläufer
- Auswirkung
- bankrott
- Barriere
- baubudenrülpser
- Befund
- Begrenzung
- Beschluß
- Bestimmungsort
- Bestreben
- Bilanz
- Blume
- Bodensatz
- Brocken
- Bruchstück
- Bruchteil
- Bürzel
- Coda
- Das Ding ist gelaufen
- Das ist Geschichte
- Das reicht!
- Delta
- Demarkationslinie
- Der Drops ist gelutscht
- Der Fall ist abgeschlossen
- Der Fall ist ad acta gelegt
- Der Käse ist gegessen
- Die Angelegenheit ist abgeschlossen
- Die Geschichte ist lange vorbei
- Die Sache ist erledigt
- Die Sache ist gegessen
- Die Suppe ist gegessen
- Distanz
- Ecke
- Eckstück
- Effekt
- Einmündung
- Einstellung
- Eintritt
- einzelindividuum
- Element
- Ende
- Ende der Durchsage!
- Ende!
- Endergebnis
- Endpunkt
- Endstation
- Endstück
- Endziel
- Endzweck
- Entfernung
- Entlassung
- entschlafen
- Entschließung
- erblassen
- Erdling
- Erfolg
- Ergebnis
- Ergebnis (von)
- Erlösung
- Ertrag
- Es langt!
- Es reicht!
- Etappe
- Exitus
- Fahne
- Fazit
- fetzen
- Finitum
- Flußmündung
- Flussmündung
- Fragment
- Frau
- Gemarkung
- Genosse
- Genug damit
- Geschöpf
- Gipfel
- Götterdämmerung
- Grenze
- Grenzlinie
- Grenzscheide
- Halt ein!
- Heimgang
- Herbst
- Hingang
- Hinscheiden
- Hinschied
- hinten
- Hintersteven
- Hinterteil
- Höhepunkt
- Homo sapiens
- homo sapiens sapiens (wenn schon
- humanoide
- individuelles individuum
- Individuum
- Intention
- Jetzt ist Sense!
- Jetzt reicht's!
- Kehraus
- Kein Kommentar!
- Kind
- Klappe zu
- Knockout
- Konsequenz
- Lebensende
- Lebewesen
- Lunte
- Mann
- Markscheide
- Markstein
- Mehr habe ich dem nicht hinzuzufügen
- Meilenstein
- Mensch
- menschliches Wesen
- Mickymaus
- Mündung
- Nachwehen
- nichts
- Niedergang
- Niederlage
- Niederschlag
- Nullpunkt
- OMEGA
- Person
- Persönlichkeit
- pfälzer
- Punktum
- Reihe
- Relikt
- Rest
- Restbestand
- Restbetrag
- Restposten
- Resultat
- Rückstand
- Rückteil
- Rücktritt
- Ruin
- Rute
- Satz
- Säuger
- Scheibe
- Scheidelinie
- Scheidewand
- Schließung
- Schluß
- Schlußakkord
- Schlußakt
- Schlußpunkt
- Schluss
- Schluss mit lustig!
- Schlusspunkt
- Schlußteil
- Schranke
- Schwanengesang
- Schwanz
- selbst denkendes wesen
- sinnen
- Spitze
- Stagnation
- Standarte
- Steiß
- sterben
- Sterz
- Stopp!
- Stoß
- Strecke
- Stück
- Sturz
- Subjekt
- Super-GAU
- Tau
- Teilstück
- Terminierung
- Tiefstand
- Todesschlaf
- Torschluß
- trachten
- Trennwand
- Typ
- Überbleibsel
- Übriges
- Übriggebliebenes
- und damit basta!
- und damit hat sich's
- und dann bin ich durch mit der Nummer
- und gut ist
- Unglück
- Unheil
- Untergang
- Vakuum
- Verderb
- verderben
- Verewigung
- Verfall
- Verhängnis
- verscheiden
- Verschlechterung
- Vorhaben
- Vorsatz
- Vorsprung
- Waterloo
- Wedel
- Weglänge
- Wegstrecke
- Wendepunkt
- Wesen
- Wirkung
- wollen
- Zacke
- Zacken
- Zapfenstreich
- Zeitgenosse
- Zerfall
- Zerrüttung
- Ziel
- Ziel (von)
- Zielsetzung
- Zielvorstellung
- Zipfel
- Zunge
- Zusammenbruch
- Zusammenfluss
- Zweck
- [Teil]stück
Definition von Ende, das
-
- Stelle, Ort, wo etwas aufhörtGrammatik: Plural seltenBeispiele:
- das spitze Ende
- das Ende der Straße
- am Ende der Welt (scherzhaft; weit draußen)
- jemandem bis ans Ende der Welt (überallhin) folgen
- wir liefen von einem Ende zum andern
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 er fasst die Sache am richtigen Ende (richtig) an
- Zeitpunkt, an dem etwas aufhört; letztes StadiumGrammatik: ohne PluralBeispiele:
- ein schlimmes Ende
- das Ende der Welt (der Jüngste Tag)
- das Ende (der Schluss) der Vorstellung
- Ende (Funkwesen; Schluss) der Durchsage
- das Ende naht, ist nicht abzusehen
- (gehoben) es war des Staunens kein Ende
- alles muss einmal ein Ende haben
- bei seinen Erzählungen findet er kein Ende, kann er kein Ende finden (kommt er nicht zum Schluss, kann er nicht aufhören)
- kein Ende nehmen (nicht aufhören wollen)
- Regen und kein Ende (nicht enden wollender Regen)
- ein böses, kein gutes Ende nehmen (böse ausgehen)
- einer Sache ein Ende machen, setzen, bereiten (gehoben; etwas beenden)
- seinem Leben ein Ende machen, setzen (gehoben; Selbstmord begehen)
- Ende April
- er ist Ende fünfzig/der Fünfziger (er ist bald 60 Jahre alt)
- am, bis, gegen, seit, zu[m] Ende des Jahres, der Woche, (schweizerisch:) Ende Jahr, Woche
- die Vorstellung ist [gleich] zu Ende (aus, beendet)
- meine Geduld ist zu Ende
- mit jemandem geht es zu Ende (verhüllend; jemand liegt im Sterben)
- unser Geld geht zu Ende
- mit etwas zu Ende kommen (fertig werden)
- den Brief zu Ende (fertig) lesen, bis zum Ende (vollständig) lesen
- bis zum bitteren Ende (bis zum [unvermeidlich] unangenehmen Schluss)
- eine Arbeit zu Ende bringen, führen (beenden)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter:- das dicke Ende (umgangssprachlich: die [unerwarteten] größten Schwierigkeiten: das dicke Ende kommt noch, kommt nach; Herkunft ungeklärt)
- das Ende vom Lied (umgangssprachlich: der enttäuschende Ausgang: das Ende vom Lied war, dass alles beim Alten blieb; nach dem häufig traurigen Ausgang alter Volkslieder)
- ein Ende mit Schrecken (ein schreckliches, schlimmes Ende; Psalm 73, 19)
- letzten Endes (schließlich: letzten Endes musste er doch nachgeben)
- am Ende (1. schließlich, im Grunde: das ist am Ende dasselbe. 2. norddeutsch; vielleicht, etwa: du bist es am Ende [gar] selbst gewesen.)
- am Ende des Tages (schließlich, letzten Endes; Lehnübersetzung von englisch at the end of the day)
- am Ende sein (umgangssprachlich: völlig erschöpft sein)
- mit etwas am Ende sein (nicht mehr weiterwissen, -können: mit seinem Wissen am Ende sein)
- ohne Ende (1. fortwährend, fortgesetzt. 2. in unüberschaubar großer Zahl [aufeinanderfolgend]; sehr viel[e]: Autos, Tabellen, Zahlen ohne Ende.)
- alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei (scherzhaft: alles muss einmal aufhören)
- Ende gut, alles gut (bei glücklichem Ausgang einer Sache sind die vorangegangenen Schwierigkeiten nicht mehr so wichtig)
- TodGebrauch: gehoben verhüllendBeispiele:
- sein Ende nahen fühlen
- ein qualvolles Ende haben
- Zweck, EndzweckGebrauch: veraltetBeispiel:
- zu welchem Ende?
-
-
- letztes, äußerstes StückBeispiele:
- die beiden Enden der Schnur
- das Ende (der Zipfel) der Wurst
- kleines Stück (von einem Ganzen)Gebrauch: landschaftlichBeispiel:
- ein Ende Bindfaden
- [größere] StreckeGebrauch: umgangssprachlichGrammatik: ohne PluralBeispiel:
- es ist noch ein ganzes, gutes Ende bis zum Bahnhof
-
- Sprosse des [Hirsch]geweihsGebrauch: JägerspracheBeispiel:
- das Geweih hat acht Enden
- TauGebrauch: SeemannsspracheBeispiel:
- ein Ende auswerfen, kappen
Diese Definition ist ganz oder teilweise dem Wörterbuch © Duden entnommen