Synonyme zu Ader, die
Substantiv, feminin |
Top 10 Synonyme zu Ader, die
- )
- abdochten
- abfucken
- Affinität
- all in gehen
- andocken
- aniquer
- Anlage
- ansexeln
- antauchen (ontauchen) - Österreichisch/teilweise bayrisch
- Antenne
- Aorta
- Arschfick
- Artung
- aufbocken
- aufreiten
- Bahn
- bängen
- bauchwetzen
- begatten
- beglücken
- Beischlaf
- Beischlafen
- bergern
- Beschaffenheit
- besteigen
- bettgymnastik treiben
- bienchen und blümchen
- bieslzeigzammstecke (bay)
- bimmeln
- bimsen
- birkenbums
- Blattader
- Blattnerv
- Blutader
- bommeln
- bouncen
- briefmarkensammlung zeigen
- budan
- budern
- bumsen
- bürsten
- Charakter
- crainen
- das alte rein und raus spiel
- Decken
- den beischlaf vollziehen
- den geschlechtsakt vollziehen
- den hengst machen
- dengeln
- die frau stönen lassen
- die rübe stecken
- dippen
- Disposition
- dödeln
- Draht
- drüber bügeln
- drüber rutschen
- drüberwedeln
- dupfen
- dupsen
- durchficken
- durchnudeln
- durchquirlen
- durchstuttern
- durchwemsen
- durchziehen
- Eigenart
- Eignung
- ein nümmerchen schieben
- ein rohr verlegen
- ein Schäferstündchen abhalten
- ein tor schießen
- eindippen
- eine latte versenken
- eine nummer schieben
- einehängen lassen
- einen Dorn reinstossen (Salzburger Deusch)
- einen inne spalte stecken
- einen reindrücken
- einen weg stecken
- eineschwartln
- einibatzen
- einihängen lassen
- eins werden
- einsehen
- einstielen
- einzipfeln
- Empfänglichkeit
- Empfindung
- Erzader
- Erzgang
- es miteinander treiben
- es treiben
- eumeln
- ficken
- figgn!
- fikifiki
- fikifiki machen
- Flachlegen
- Fleck
- Flucht
- föckeln
- Front
- Fühler
- Gaben
- galoppieren
- Gang
- Geäder
- Gefäß
- Gefühl
- Geistesgaben
- Genialität
- gerade
- Geschlechtsverkehr
- geschlechtsverkehren
- Gespür
- Gewässer
- glatze polieren
- Grenzlinie
- gscheit hernehme
- hämmern
- hineinrauchen
- hineinviechen
- honen
- hoppeln lassen
- hübln
- hummeln
- ihn reinhängen lassen
- im Dunkeln ist`s gut Munkeln
- in die Kiste steigen
- Ingenium
- innilunzen
- Intuition
- Kacheln
- kanorchzen
- Kapillare
- Kegeln
- Keim
- Kette
- Klugheit
- knaddeln
- knallen
- knattern
- knäuseln
- Koitus
- Körperteil
- Lager
- latzen
- Lauf
- ledern
- Liebe machen
- lieben
- Linie
- Litze
- ljeblja ( russisch)
- löldern
- lunzen
- lustgrotte bonern
- macht sex
- madratzenmambo
- Maser
- Maserung
- matratzensport
- miteinander schlafen
- moppeln
- möseln
- mütze glatze
- mütze glatze spielen
- nachwuchs planen
- nageln
- Narbe
- ne nummer schieben
- nei heizen (bairisch)
- Neigung
- Nerv
- Nudeln
- nuki nuki
- oan neiwurschtln (bayr
- ochsen
- ömmeln
- Organ
- orgasmieren
- pamsen
- pempern
- penetrieren
- piepen
- pimmeln
- pimpern
- plädern
- plätten
- pobb0rn
- Poppen
- pötern
- pudern
- puller schubsen
- Pulsader
- pümpeln
- Qualifikation
- Qualität
- Quickie
- quietschen
- rammeln
- Ranzen
- Reihe
- rein hängen
- rein knorren
- rein rauf runter raus
- rein raus
- reinhämmern
- reinhängen lassen
- reinlöffeln
- reinluntzen
- reinlunzen
- reinmoshen
- reinruppen
- reinrutschen
- reiten
- Riecher
- Riege
- Rippe
- Riss
- rödeln
- rohr verlegen
- römern
- rüberrutschen
- rübersteigen
- rumbumpern
- rummachen
- rumslatten
- schabemmeln
- schaggseln
- Scharfsinn
- schenkeln
- Schlagader
- schlonzen
- schnackseln
- schnattern
- schnaxeln
- Schnuffeln
- schustern
- sechster Sinn
- senkbeilen
- Sex
- Sex haben
- sexen
- sexieren
- sexla
- sexsieren
- sich hingeben
- sich stapeln
- sich vereinigen
- sich vermehren
- sikerim (tÜrkisch)
- Sinn
- Spaß haben
- spass haben
- Spürnase
- Spürsinn
- stanzen
- Stechen
- Stopfen
- stöpseln
- Strecke
- streifen
- Tackern
- Talent
- Temperament
- tknauri ( georgisch)
- torpedo ölen
- Treiben
- tunen
- tunneln
- tupfen
- Typ
- übers laken schubsen
- undercovern
- vaginieren
- Vene
- Veranlagung
- versteck-die-wurst-spiel
- Vielseitigkeit
- Vögeln
- vöglä (schweizerdeutsch)
- vorschnallen
- Wasserader
- Wasserlauf
- weghacken
- wegknallen
- wegrummsen
- wemsen
- wetzen
- würsteln
- Zeile
- zotteln
- Zugang
- [Spür]sinn
Definition von Ader, die
- BlutgefäßHerkunft: mittelhochdeutsch āder, althochdeutsch ād(e)ra, eigentlich = Eingeweide, ursprüngliche Bezeichnung für alle Gefäße und inneren Organe des menschlichen KörpersBeispiele:
- die Adern traten an seinen Schläfen hervor
- ihre Adern klopften
- eine Ader bei der Operation abklemmen, unterbinden
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter:- sich <Dativ> die Adern öffnen (gehoben: durch Öffnen der Pulsader[n] Selbstmord begehen)
- jemanden zur Ader lassen (1. früher; jemandem zur Heilbehandlung Blut aus der Vene abnehmen. 2. umgangssprachlich scherzhaft; jemandem Geld abnehmen.)
- Veranlagung, BegabungGrammatik: ohne PluralBeispiele:
- sie hat eine dichterische Ader
- er hat eine soziale Ader
- keine Ader für etwas haben (umgangssprachlich; für etwas keinen Sinn haben, nicht aufgeschlossen sein)
- eine leichte Ader haben (leichtlebig sein)
-
- BlattaderGebrauch: Botanik
- feine Röhre in den Flügeln der InsektenGebrauch: Zoologie
- schmale Verzierung aus andersartigem Holz zur Belebung der FlächeGebrauch: Holztechnik
- kluftähnlicher kleiner Gang, der mit Mineralien, Erz o. Ä. ausgefüllt istGebrauch: Geologie, Mineralogie, Bergbau
- einzelner, isolierter, Strom führender Leiter in KabelnGebrauch: Elektrotechnik
-
Diese Definition ist ganz oder teilweise dem Wörterbuch © Duden entnommen