Synonyme zu abziehen
Unregelmäßiges Verb |
Top 10 Synonyme zu abziehen
- (das) sinkende Schiff verlassen
- (das) Weite suchen
- (den) Adler machen
- (den) Fisch machen
- (den) Sittich machen
- (den/einen) Abgang machen
- (die) Biege machen
- (die) Flatter machen
- (die) Fliege machen
- (die) Flucht ergreifen
- (die) Kurve kratzen
- (einen) langen Schuh machen
- (einen) Rückzieher machen
- (jemandem) das letzte Hemd ausziehen
- (jemanden) aufs Kreuz legen
- (sich) abseilen
- (sich) absentieren (veraltend)
- (sich) absetzen (von)
- (sich) aus dem Staub machen
- (sich) davon machen
- (sich) davonschleichen
- (sich) davonstehlen
- (sich) dünne machen
- (sich) entfernen
- (sich) fluchtartig entfernen
- (sich) in die Büsche schlagen
- (sich) in Luft auflösen
- (sich) rausscheren
- (sich) schleichen
- (sich) verdrücken
- (sich) verdünnisieren
- (sich) verflüchtigen
- (sich) verpissen
- (sich) vom Acker machen
- (sich) von dannen machen
- (sich) von dannen machen (literarisch)
- (sich) zurückziehen
- )
- a
- abbalgen
- abbauen
- abberufen
- abbilden
- abbinden
- abblättern
- Abbuchen
- abcashen
- abdackeln
- abdampfen
- abdrehen
- abdrücken
- aberkennen
- abfädeln
- abfahren
- abfeilen
- abfeuern
- abfliegen
- abfüllen
- Abgang machen
- abgehen
- abgießen
- abhauen
- abhäuten
- abheben
- abhobeln
- abkassieren
- abklatschen
- abkommandieren
- abkratzen
- ablassen
- abledern
- ablenken
- ablichten
- ablisten
- ablösen
- abmachen
- Abmarsch
- abmarschieren
- abmontieren
- abpellen
- abpelzen
- abpumpen
- abräumen
- abrechnen
- abreiben
- Abreise
- abreisen
- abrücken
- absacken
- absaugen
- abschälen
- abschauen
- abschieben
- abschießen
- abschleifen
- abschmirgeln
- abschreiben
- abschwarten
- abschwirren
- abseilen
- absentieren
- abspannen
- abspenstig machen
- absprechen
- abspringen
- abstauben
- abstoßen
- absträngen
- abstreichen
- abstreifen
- abtanzen
- abtauchen
- abtragen
- Abwanderung
- abwendig machen
- abwerben
- abwerfen
- abzählen
- abzapfen
- abzeichnen
- abziehn
- abzischen
- abzocken
- Abzug
- abzweigen
- abzwitschern
- Adler machen
- anfassen
- angeben
- anregen
- anspitzen
- anzapfen
- auf andere Gedanken bringen
- auf und davon gehen
- aufbrechen
- Aufbruch
- aufheitern
- aufmuntern
- aufs Kreuz legen
- aufschneiden
- aufspielen
- aufziehen
- aus dem Staub machen
- ausbilden
- ausbüchsen
- ausbüxen
- ausdrucken
- ausfliegen
- ausfliegen (ironisch
- ausformen
- ausgehen
- ausgestalten
- auslaufen
- ausnehmen
- ausnehmen wie eine Weihnachtsgans
- ausplündern
- ausrauben
- ausreißen
- ausrücken
- ausrupfen
- Ausschenken
- ausschließen
- ausspannen
- aussteigen
- aussträngen
- Austritt
- auswandern
- ausweiden
- auszupfen
- Ballern
- begaunern
- behalten
- beirren
- beklauen
- berauben
- bescheißen
- beschießen
- beschränken
- besorgen
- bestehlen
- betrügen
- Biege machen
- Böllern
- das Fell
- das Fell über die Ohren ziehen
- das letzte Hemd ausziehen
- das Weite suchen
- davon machen
- davonfliegen
- davongehen
- davonschleichen
- davonstehlen
- davonziehen
- den Fünf-Finger-Rabatt verwenden
- den Hafen verlassen
- den Rang ablaufen
- den Rückzug antreten
- dengeln
- desertieren
- desertieren (mil
- dezimieren
- dick auftragen
- die Haut entfernen
- die Schale entfernen
- drosseln
- dünne machen
- durchbrennen
- durchpausen
- durchschlagen
- einbehalten
- einen Schuss abgehen lassen
- einschränken
- einziehen
- entblößen
- enteilen
- enteilen (lit
- entfalten
- entfernen
- entfleuchen
- entfleuchen (lit
- entführen
- enthäuten
- entkleiden
- entlaufen
- entnehmen
- entreißen
- entschwinden
- entschwinden (lit
- entweichen
- entwenden
- entwickeln
- entwinden
- entziehen
- erbeuten
- erheitern
- erlangen
- Ermuntern
- erziehen
- es (auf einmal) (sehr) eilig haben
- es eilig haben
- es zieht jemanden plötzlich
- es zieht jemanden plötzlich nach / zu / in
- fälschen
- feilen
- Feld räumen
- Fersengeld geben
- Feuer geben
- feuern
- Fisch machen
- Flatter machen
- Fliege machen
- fliehen
- Flucht ergreifen
- fluchtartig entfernen
- flüchten
- fortfahren
- Fortfall
- Fortfliegen
- fortgehen
- fortkommen
- fortlocken
- fortnehmen
- fotokopieren
- Füllen
- gehen
- gewinnen für
- glatt hobeln
- glatt machen
- glatt schleifen
- glätten
- glattreiben
- glattschaben
- gleichtun
- grabschen
- greifen
- greifen nach
- großtun
- Hackengas geben
- häuten
- hektographieren
- herablassen
- herabsetzen
- herausnehmen
- herauspumpen
- herausreißen
- herausrupfen
- herauszupfen
- hereinlegen
- herunterlassen
- herunterschrauben
- heruntersetzen
- hervorziehen
- hinters Licht führen
- hobeln
- imitieren
- in Abzug bringen
- in Besitz nehmen
- in die Büsche schlagen
- in Luft auflösen
- jäten
- kapern
- kassieren
- klauen
- klaufen
- Kleider ablegen
- Kleider abnehmen
- Kleider abstreifen
- knallen
- konfiszieren
- kopieren
- krim
- Kurve kratzen
- kürzen
- lackmeiern
- lange Finger machen
- langen Schuh machen
- langfinger machen
- leimen
- Leine ziehen
- linken
- losballern
- losdrücken
- loseisen
- lösen
- losgehen
- losknallen
- losmarschieren
- losschießen
- losziehen
- meist übertragen)
- mindern
- mitgehen lassen
- nachäffen
- Nachahmen
- nachbilden
- nachdrucken
- nacheifern
- nachmachen
- nachschaffen
- nachstreben
- nehmen
- nicht aushändigen
- nicht herausrücken
- nur Perfekt = ist ausgeflogen)
- pellen
- plagiieren
- plötzlich weg sein
- plündern
- polieren
- prellen
- protzen
- rauben
- räumen
- rausscheren
- reduzieren
- reiben
- reinigen
- reinlangen
- Reißaus nehmen
- Reißaus nehmen (veraltend)
- rekonstruieren
- reproduzieren
- retirieren
- rippen
- Rückzieher machen
- Rückzug
- runternehmen
- säubern
- schaben
- schälen
- scharf
- scharf machen
- schärfen
- scheiden
- scherzhaft)
- scheuern
- schießen
- schinden
- schleichen
- schleifen
- schröpfen
- sich absetzen
- sich davonmachen
- sich einschiffen
- sich entfernen
- sich entledigen
- sich erheben
- sich freimachen
- sich trollen
- sich vergnügen
- sich verziehen
- sich zerstreuen
- sich zurückziehen
- sinkende Schiff verlassen
- Sittich machen
- spänen
- spitzen
- starten
- stehlen
- stibizen
- stiften gehen
- streichen
- streifen
- subtrahieren
- Subtraktion
- täuschen
- Toilette spülen
- türmen
- türmen (vor)
- u
- über den Löffel balbieren
- über den Löffel barbieren
- über den Tisch ziehen
- überfallen
- übernehmen
- überreden
- übers Ohr hauen
- Umkehr
- unter Beschuss nehmen
- untertauchen
- untertauchen (krim
- verbessern
- verdrücken
- verduften
- verdünnisieren
- verfeinern
- verflüchtigen
- verleiten
- vermindern
- verpissen
- verreisen
- verringern
- verschwinden
- vervielfachen
- vervielfältigen
- vervollkommnen
- vom Acker machen
- von dannen gehen
- von dannen machen
- von dannen ziehen
- von der Fahne gehen
- von der Fahne gehen (mil
- von der Stange gehen
- von sich tun
- wegfahren
- wegfliegen
- weggehen
- weglaufen
- weglocken
- wegmachen
- wegnehmen
- wegpumpen
- wegrennen
- wegsaugen
- wegschnappen
- wegzählen
- weichen
- Weite suchen
- weiterfahren
- wetzen
- wiedergeben
- Zapfen
- zücken
- zufeilen
- zur hand nehmen
- zurückbeordern
- zurückmarschieren
- zurücknehmen
- zurückziehen
- zuspitzen
Definition von abziehen
-
- [von, aus etwas] ziehend entfernen, weg-, herunter-, herausziehenGrammatik: Perfektbildung mit „hat“Beispiele:
- den Zündschlüssel abziehen
- einen Ring vom Finger abziehen
- (besonders eine Kopfbedeckung) abnehmen, ablegenGebrauch: landschaftlichGrammatik: Perfektbildung mit „hat“Beispiel:
- die Mütze abziehen
-
-
- (von einem Tier) das Fell, die Haut entfernenGrammatik: Perfektbildung mit „hat“Beispiel:
- dem Hasen das Fell abziehen
- (vom Körper eines erlegten, geschlachteten Tieres) das Fell, die Haut ziehend entfernenGrammatik: Perfektbildung mit „hat“Beispiel:
- den Hasen abziehen
-
- durch Weg-, Herunterziehen von etwas frei machenGrammatik: Perfektbildung mit „hat“Beispiele:
- Pfirsiche, Tomaten abziehen
- die Bohnen müssen abgezogen (von den Fäden befreit) werden
-
- die Bettwäsche vom Bett abnehmenGrammatik: Perfektbildung mit „hat“Beispiel:
- das Bettzeug, den Bezug abziehen
- ein Bett von der Bettwäsche frei machenGrammatik: Perfektbildung mit „hat“Beispiel:
- die Betten abziehen
-
- den Abzug einer Waffe o. Ä. betätigenGrammatik: Perfektbildung mit „hat“Beispiele:
- die Handgranate abziehen
- er lud durch und zog ab
- [durch Abschleifen] von Unebenheiten glättenGrammatik: Perfektbildung mit „hat“Beispiel:
- das Parkett [mit Stahlspänen] abziehen
- (eine Klinge) schärfen (1)Grammatik: Perfektbildung mit „hat“Beispiel:
- das Messer auf einem Stein abziehen
-
- einen Abzug (2a) machenGebrauch: FotografieGrammatik: Perfektbildung mit „hat“Beispiel:
- ein Negativ abziehen lassen
- einen Abdruck von etwas machen, vervielfältigenGebrauch: DruckwesenGrammatik: Perfektbildung mit „hat“Beispiel:
- einen Text [20 Mal] abziehen
-
- mit etwas (besonders Eidotter) verrühren und dadurch eindicken; legierenGebrauch: KochkunstGrammatik: Perfektbildung mit „hat“Beispiel:
- die Suppe abziehen
-
- (aus einem Fass o. Ä. entnehmen und) in Flaschen abfüllenGrammatik: Perfektbildung mit „hat“Beispiel:
- Wein, Most [auf Flaschen] abziehen
- (von jungem Wein) von einem Fass in ein anderes umfüllen und dadurch vom Bodensatz trennenGebrauch: WinzerspracheGrammatik: Perfektbildung mit „hat“
-
- (eine Farbe aus einem Stoff) herausziehenGebrauch: TextilindustrieGrammatik: Perfektbildung mit „hat“Beispiel:
- die alte dunkle Farbe abziehen
- (Truppen, Waffen) zurückziehenGebrauch: MilitärGrammatik: Perfektbildung mit „hat“Beispiel:
- Truppen abziehen
- weglocken, entziehenGrammatik: Perfektbildung mit „hat“Beispiel:
- die vielen Ablenkungen zogen ihn von seiner Arbeit ab, zogen seine Aufmerksamkeit ab
-
- von etwas abrechnen, durch Subtraktion wegnehmen, subtrahierenGrammatik: Perfektbildung mit „hat“Beispiel:
- 20 von 100 abziehen
- den Preis berechnen und kassierenGrammatik: Perfektbildung mit „hat“Beispiel:
- können Sie bitte der Kundin rasch noch den Liter Milch abziehen?
-
- vonstattengehen lassen, routinemäßig durchführen, veranstaltenGebrauch: saloppGrammatik: Perfektbildung mit „hat“Beispiel:
- eine Party, eine Fete abziehen
- von einer Luftströmung weggetragen werden; wegziehenGrammatik: Perfektbildung mit „ist“Beispiel:
- der Rauch, der Nebel, die Gewitterfront zieht ab
-
- abrücken, abmarschierenGebrauch: MilitärGrammatik: Perfektbildung mit „ist“Beispiel:
- die Truppen zogen ab
- weggehen, sich entfernenGebrauch: umgangssprachlichGrammatik: Perfektbildung mit „ist“Beispiel:
- das kleine Mädchen zog strahlend ab
-
-
- plötzlich wuchtig schießen, werfen o. Ä.Gebrauch: SportjargonGrammatik: Perfektbildung mit „hat“Beispiel:
- der Torjäger zog entschlossen ab
-
Diese Definition ist ganz oder teilweise dem Wörterbuch © Duden entnommen