Antonyme zu ruhen
Schwaches Verb |
Definition von ruhen
-
- irgendwo ruhig (1) sitzen, liegen [und sich entspannen]; sich durch Nichtstun erholenBeispiele:
- nach der Arbeit ein wenig ruhen
- die Großmutter ruhte eine Stunde auf dem Sofa, im Lehnstuhl
- 〈unpersönlich:〉 hier lässt es sich/lässt sichs gut ruhen (das ist ein hübscher Ruheplatz)
- er ruht nicht eher (gönnt sich keine Ruhe, lässt in seinen Anstrengungen nicht nach), bis er sein Ziel erreicht hat
- (österreichisches Militär) ruht! (rührt euch!)
- ruhn! (rührt euch!)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 (gehoben) in fremder Erde ruhen (in einem fremden Land begraben sein)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 hier ruht [in Gott] …
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 ruhe sanft!/in Frieden! (Grabinschriften);
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter:- nicht ruhen und [nicht] rasten (rastlos, unermüdlich tätig sein; in seinen Bemühungen, Anstrengungen nicht nachlassen: sie wollte nicht ruhen und nicht rasten, bis sie ihre Idee verwirklicht hatte)
- nach dem Essen sollst du ruhn oder tausend Schritte tun
- schlafenGebrauch: gehobenBeispiele:
- ich wünsche, gut zu ruhen
- ich wünsche, wohl geruht zu haben
-
- [vorübergehend] zum Stillstand gekommen sein, nicht in Funktion, Tätigkeit, Betrieb seinBeispiele:
- der Betrieb, die Produktion ruht
- am Wochenende, während des Streiks ruht die Arbeit (wird nicht gearbeitet)
- der Acker ruht (wird zeitweise nicht bebaut)
- an Feiertagen ruht der Verkehr in der Stadt fast völlig (gibt es kaum Straßenverkehr)
- (gehoben) die Waffen ruhen (es wird [vorübergehend] nicht gekämpft)
- das Arbeitsverhältnis, die Mitgliedschaft ruht (ist vorübergehend nicht wirksam)
- man hatte den Fall vorerst ruhen lassen/(seltener:) gelassen (ihn vorerst nicht bearbeitet)
- eine Frage, ein Problem ruhen lassen
-
- auf etwas, was als Stütze, Unterbau o. Ä. dient, fest liegen, stehen; von etwas gestützt, getragen werdenBeispiele:
- das Gewölbe ruht auf mächtigen Pfeilern
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 (gehoben) die ganze Verantwortung, Last ruht auf ihren Schultern
- [für eine Weile] ruhig (1) irgendwo liegen, sich irgendwo befindenBeispiele:
- ihre Hände ruhten in ihrem Schoß
- ihr Kopf ruhte an seiner Schulter
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 ihre Augen ruhten (verweilten) nachdenklich auf dem Bild
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 seine Blicke ruhten prüfend, freundlich, wohlgefällig auf seinen Kindern
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 sie ruht fest in ihrem Glauben (ist in ihrem Glauben geborgen)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 sie ruht [ganz] in sich selbst (sie ist ein seelisch ausgeglichener, harmonischer Mensch)
-
Diese Definition ist ganz oder teilweise dem Wörterbuch © Duden entnommen
Synonyme zu ruhen
- abmildern
- abschalten
- absetzen
- absteigen
- alle Viere von sich strecken
- ans kissen horchen
- Atem holen
- Atem schöpfen
- auf der Stelle treten
- auf Eis legen
- auf Eis liegen
- aufblühen
- aufhören
- aufleben
- auflockern
- aufs ohr hauen
- aufsitzen
- auftanken
- aus sich herausgehen
- ausfallen
- ausgebreitet sein
- ausgestreckt sein
- ausharren
- ausrasten
- ausruhen
- ausschlafen
- ausschnaufen
- aussetzen
- ausspannen
- befindet
- begraben sein
- beigesetzt sein
- Belassen
- beruhen
- beruhigen
- beschwichtigen
- besser werden
- bessern
- bestattet sein
- bleiben
- brachliegen
- Bubu machen
- büseln
- dabeibleiben
- dableiben
- dahocken
- daliegen
- dämmern
- daniederliegen
- darniederliegen
- dasitzen
- die bettkarte lochen
- dösen
- duseln
- ein Nickerchen halten
- ein Nickerchen machen
- ein Schläfchen machen
- eine Pause einlegen
- eine Pause machen
- eine Position einnehmen
- eine Ruhepause einlegen
- eine Ruhepause einschieben
- eine Ruhepause machen
- eine Stelle einnehmen
- einen Platz einnehmen
- einfrieren
- einhalten
- einnicken
- einschlafen
- entgiften
- enthemmen
- entkrampfen
- entschärfen
- entspannen
- erlahmen
- erlöschen
- Erstarken
- faulenzen
- Ferien machen
- festfahren
- filzen
- fußen
- fußen auf
- genesen
- gestützt
- gesund werden
- gesunden
- getragen werden
- gleichbleiben
- gründen
- haia bubu machen
- Halt machen
- halten
- hängenlassen
- heilen
- heiti mochn
- herleiten von
- hocken
- im Halbschlaf liegen
- im Schlaf liegen
- im tiefsten Schlaf liegen
- im traumland sein
- in die Falle gehen
- in die Falle hau´n
- in die Federn gehen
- in die Heia gehen
- in die Klappe gehen
- in Morpheus Armen liegen
- in tiefem Schlaf liegen
- innehalten
- ins Bett gehen
- ins sockenland gehen
- ins Stocken geraten
- ins Stocken kommen
- kauern
- knacken
- koksen
- koman
- lagern
- lahm liegen
- lahmliegen
- langliegen
- liegen
- liegen an
- lösen
- Luft holen
- machen
- matratzenhorchdienst
- mildern
- molle machen
- mutzeln
- nächtigen
- nicht aktiv sein
- nicht fortsetzen
- nicht weiterkommen
- nicken
- nickerchen machen
- nutzlos sein
- pausieren
- pennen
- pennorn
- pofen
- Rast halten
- Rast machen
- rasten
- ratzen
- regenerieren
- reiten
- relaxen
- ruhen lassen
- schlafen
- schlafen gehen
- schlummern
- schnarchen
- schweigen
- sich aalen
- sich abreagieren
- sich aufhalten
- sich ausbreiten
- sich ausdehnen
- sich ausruhen
- sich ausspannen
- sich beruhigen
- sich besinnen
- sich entspannen
- sich erholen
- sich erstrecken
- sich hinhauen
- sich hinlegen
- sich hinstrecken
- sich hinziehen
- sich in die federn legen
- sich ins nest werfen
- sich kräftigen
- sich legen
- sich lockern
- sich lösen
- sich niederlegen
- sich niedersetzen
- sich regenerieren
- sich restaurieren
- sich Ruhe gönnen
- sich stärken
- sich stützen
- sich verjüngen
- sich zur Ruhe begeben
- sich [ein wenig] Ruhe gönnen
- Siesta halten
- sitzen
- stagnieren
- stammen von
- stecken
- stehen
- stehen bleiben
- Stillstand kommen
- stillstehen
- stocken
- stoppen
- streiken
- thronen
- übernachten
- ungenutzt bleiben
- ungenutzt liegen
- ungenutzt sein
- unterbrechen
- Urlaub machen
- verpusten
- verschnaufen
- verweilen
- weilen
- wieder beleben
- wieder hochkommen
- Wiederherstellen
- wohnen
- Zögern
- zu Bett gehen
- zu Kräften kommen
- zum Stehen
- [sich] ausrasten
- [sich] ausruhen
- [sich] ausschlafen